Praxis & Medizin

Gicht und Ernährung

Eine relevante verhaltensbedingte Ursache für Gicht ist die Ernährung:

  • Erhöhte Purinaufnahme mit der Nahrung, z. B. durch übermäßigen Fleischkonsum (besonders Innereien)
  • Zuckeraustauschstoffe Sorbit, Xylit und Fructose in hohen Dosen – Der Konsum von Erfrischungsgetränken und die damit verbundene hohe Aufnahme von Fructose führt zu einem erhöhten Risiko für Hyperurikämie bzw. Gicht [2].
  • Fructosehaltige Getränke (mit Fructose gesüßte Softdrinks oder auch Orangensaft) führen zu einer erhöhten Risiko für eine Hyperurikämie bei
    • Frauen, die ein ein fructosehaltiges Getränk pro Tag tranken: 1,74-faches Risiko; ≥ 2 Gläser: 2,39-faches Risiko [6]
    • Männer, die ein ein fructosehaltiges Getränk pro Tag tranken: 1,45-faches Risiko; ≥ 2 Gläser: 1,85-faches Risiko [2]
  • Fettreiche Ernährung
  • Zufuhr von: Kartoffeln, Geflügel, Erfrischungsgetränke und Fleisch (Rindfleisch, Schweinefleisch oder Lammfleisch) [9]
  • Fasten → Verminderte renale Harnsäureausscheidung
  • Vitamin A-reiche Ernährung bzw. ggf. Vitamin A-Überdosierung durch Supplemente [4, 5]
  • Mikronährstoffmangel (Vitalstoffe) 
  • Genussmittelkonsum
  • Alkohol (Missbrauch), vor allem Bier (auch alkoholfreies Bier); Wein; Schnaps [9] (Frau: > 40 g/Tag; Mann: > 60 g/Tag) 
  • Übergewicht (BMI ≥ 25; Adipositas)

Lebensmittel, die mit einem reduzierten Harnsäurespiegel einhergingen:

  • Eier
  • Erdnüsse
  • Käse
  • kaltes Müsli
  • Magermilch
  • Margarine
  • Schwarzbrot 
  • Nicht-Zitrusfrüchte (d. h. vermeiden von Orangen, Mandarinen, Zitronen und Grapefruit) [9].

 

Quellen /Weitere Informationen/ Literatur:

  1. Vitart V, Rudan I, Hayward C, Gray NK, Floyd J, Palmer CN, Knott SA, Kolcic I, Polasek O, Graessler J, Wilson JF, Marinaki A, Riches PL, Shu X, Janicijevic B, Smolej-Narancic N, Gorgoni B, Morgan J, Campbell S, Biloglav Z, Barac-Lauc L, Pericic M, Klaric IM, Zgaga L, Skaric-Juric T, Wild SH, Richardson WA, Hohenstein P, Kimber CH, Tenesa A, Donnelly LA, Fairbanks LD, Aringer M, McKeigue PM, Ralston SH, Morris AD, Rudan P, Hastie ND, Campbell H, Wright AF: SLC2A9 is a newly identified urate transporter influencing serum urate concentration, urate excretion and gout. Nat Genet. 2008 Apr;40(4):437-42. Epub 2008 Mar 9.

  2. Choi HK, Curhan G (2008) Soft drinks, fructose consumption, and the risk of gout in men: prospective cohort study. BMJ 336 (7639): 309-312

  3. Giordano N et al.: Hyperuricemia and gout in thyroid endocrine disorders. Clin Exp Rheumatol 19:661-665, 2001

  4. Ford ES et al.: Associations between concentrations of uric acid with concentrations of vitamin A and beta-carotene among adults in the United States. Nutr Res. 2013 Dec;33(12):995-1002. doi: 10.1016/j.nutres.2013.08.008

  5. Choi WJ et al.: Independent association of serum retinol and β-carotene levels with hyperuricemia: A national population study. Arthritis Care Res (Hoboken). 2012 Mar;64(3):389-96. doi: 10.1002/acr.20692.

  6. Choi HK et al.: Fructose-Rich Beverages and Risk of Gout in Women. JAMA. 2010;304(20):2270-2278. doi:10.1001/jama.2010.1638.

  7. Zhang Y et al.: Low-dose aspirin use and recurrent gout attacks. Ann Rheum Dis 2014;73:385-390. doi:10.1136/annrheumdis-2012-202589

  8. Blagojevic-Bucknall M et al.: The risk of gout among patients with sleep apnea: a matched cohort study. Arthritis Rheumatol. 2018 Aug 30. doi: 10.1002/art.40662

  9. Major TM et al.: Evaluation of the diet wide contribution to serum urate levels: meta-analysis of population based cohorts. BMJ 2018;363:k3951 doi: doi.org/10.1136/bmj.k3951 (Published 10 October 2018) 

Aktuelle Informationen aus Praxis & Medizin

Gicht und Ernährung

Eine relevante verhaltensbedingte Ursache für Gicht ist die Ernährung:

  • Erhöhte Purinaufnahme mit der Nahrung, z. B. durch übermäßigen Fleischkonsum (besonders Innereien)
  • Zuckeraustauschstoffe Sorbit, Xylit und Fructose in hohen Dosen – Der Konsum von Erfrischungsgetränken und die damit verbundene hohe Aufnahme von Fructose führt zu einem erhöhten Risiko für Hyperurikämie bzw. Gicht [2].
  • Fructosehaltige Getränke (mit Fructose gesüßte Softdrinks oder auch Orangensaft) führen zu einer erhöhten Risiko für eine Hyperurikämie bei
    • Frauen, die ein ein fructosehaltiges Getränk pro Tag tranken: 1,74-faches Risiko; ≥ 2 Gläser: 2,39-faches Risiko [6]
    • Männer, die ein ein fructosehaltiges Getränk pro Tag tranken: 1,45-faches Risiko; ≥ 2 Gläser: 1,85-faches Risiko [2]
  • Fettreiche Ernährung
  • Zufuhr von: Kartoffeln, Geflügel, Erfrischungsgetränke und Fleisch (Rindfleisch, Schweinefleisch oder Lammfleisch) [9]
  • Fasten → Verminderte renale Harnsäureausscheidung
  • Vitamin A-reiche Ernährung bzw. ggf. Vitamin A-Überdosierung durch Supplemente [4, 5]
  • Mikronährstoffmangel (Vitalstoffe) 
  • Genussmittelkonsum
  • Alkohol (Missbrauch), vor allem Bier (auch alkoholfreies Bier); Wein; Schnaps [9] (Frau: > 40 g/Tag; Mann: > 60 g/Tag) 
  • Übergewicht (BMI ≥ 25; Adipositas)

Lebensmittel, die mit einem reduzierten Harnsäurespiegel einhergingen:

  • Eier
  • Erdnüsse
  • Käse
  • kaltes Müsli
  • Magermilch
  • Margarine
  • Schwarzbrot 
  • Nicht-Zitrusfrüchte (d. h. vermeiden von Orangen, Mandarinen, Zitronen und Grapefruit) [9].

 

Quellen /Weitere Informationen/ Literatur:

  1. Vitart V, Rudan I, Hayward C, Gray NK, Floyd J, Palmer CN, Knott SA, Kolcic I, Polasek O, Graessler J, Wilson JF, Marinaki A, Riches PL, Shu X, Janicijevic B, Smolej-Narancic N, Gorgoni B, Morgan J, Campbell S, Biloglav Z, Barac-Lauc L, Pericic M, Klaric IM, Zgaga L, Skaric-Juric T, Wild SH, Richardson WA, Hohenstein P, Kimber CH, Tenesa A, Donnelly LA, Fairbanks LD, Aringer M, McKeigue PM, Ralston SH, Morris AD, Rudan P, Hastie ND, Campbell H, Wright AF: SLC2A9 is a newly identified urate transporter influencing serum urate concentration, urate excretion and gout. Nat Genet. 2008 Apr;40(4):437-42. Epub 2008 Mar 9.

  2. Choi HK, Curhan G (2008) Soft drinks, fructose consumption, and the risk of gout in men: prospective cohort study. BMJ 336 (7639): 309-312

  3. Giordano N et al.: Hyperuricemia and gout in thyroid endocrine disorders. Clin Exp Rheumatol 19:661-665, 2001

  4. Ford ES et al.: Associations between concentrations of uric acid with concentrations of vitamin A and beta-carotene among adults in the United States. Nutr Res. 2013 Dec;33(12):995-1002. doi: 10.1016/j.nutres.2013.08.008

  5. Choi WJ et al.: Independent association of serum retinol and β-carotene levels with hyperuricemia: A national population study. Arthritis Care Res (Hoboken). 2012 Mar;64(3):389-96. doi: 10.1002/acr.20692.

  6. Choi HK et al.: Fructose-Rich Beverages and Risk of Gout in Women. JAMA. 2010;304(20):2270-2278. doi:10.1001/jama.2010.1638.

  7. Zhang Y et al.: Low-dose aspirin use and recurrent gout attacks. Ann Rheum Dis 2014;73:385-390. doi:10.1136/annrheumdis-2012-202589

  8. Blagojevic-Bucknall M et al.: The risk of gout among patients with sleep apnea: a matched cohort study. Arthritis Rheumatol. 2018 Aug 30. doi: 10.1002/art.40662

  9. Major TM et al.: Evaluation of the diet wide contribution to serum urate levels: meta-analysis of population based cohorts. BMJ 2018;363:k3951 doi: doi.org/10.1136/bmj.k3951 (Published 10 October 2018) 


ZENTRUM FÜR REHABILITATIVE MEDIZIN UND ORTHOPÄDIE  |  Praxis Dr. med. T. Milewski  |  Facharzt Physikalische und Rehabilitative Medizin  |  Facharzt für Orthopädie, Chirotherapie  |  P.C.M. Pain Care Manager (Univ.)

In unserer Praxis für Rehabilitative Medizin, Orthopädie, Chirotherapie in Regensburg (im Castra-Regina-Center), sind Sie als Patient mit Ihren individuellen gesundheitlichen Fragen immer gerne willkommen.

IHR PRM-ORTHOPÄDIE ZENTRUM