Am Anfang des diagnostischen Prozesses steht die Anamnese – die ärztliche Erhebung Ihrer Beschwerden und Ihrer Ziele. „Eine gut gestellte Frage ist schon die halbe Antwort“ (wird Sokrates zugeschrieben). Je klarer Sie Ihre Beschwerden formulieren, umso schneller kommen wir voran. Ein Anamnesebogen hilft dabei, die Fragestellung zu konkretisieren (Lebensstil, Gewohnheiten, familiäre Prädisposition) und eine gezielte Diagnostik einzuleiten.
Im nächsten Schritt folgt die ärztliche Diagnostik. Hierbei setzt der Arzt seine Sinnesorgane, sein Wissen und seine Erfahrung ein. Ich kann auf eine mittlerweile 35 Jahre Erfahrung in den Bereichen Orthopädie, Rehabilitative und Physikalische Medizin zurückgreifen.
In der modernen Medizin unterstützen uns technische Diagnostikverfahren mit hoher Sensitivität und Spezifität. Dadurch lassen sich subjektive Einflüsse reduzieren und präzisere Diagnosen stellen. In meiner Praxis stehen Ihnen hierfür zahlreiche moderne Untersuchungsmethoden zur Verfügung.
Am Ende des diagnostischen Prozesses formulieren wir eine Arbeitsdiagnose und leiten gezielt die nächste Phase auf dem Weg zur Gesundung ein. Dieser Weg wird medizinisch als Therapie bezeichnet. Dabei stehen uns bewährte Techniken zur Verfügung, die entsprechend dem bewährten 3B-Prinzip nach Dr. Milewski® individuell auf Sie abgestimmt werden. Die Behandlung wird engmaschig überwacht und ggf. angepasst, um den bestmöglichen Therapieerfolg zu ermöglichen.
Unser gemeinsames Ziel ist es, Sie optimal zu begleiten und Ihnen eine nachhaltige Verbesserung Ihrer Gesundheit zu ermöglichen.