Neuigkeiten aus der Praxis

Informiert und aktuell: Neuigkeiten von uns und für Ihre Gesundheit

Zwei Jahrzehnte, die zählen – Was in den 40ern und 60ern mit unserem Körper passiert.

Infografik. Um das 44. Lebensjahr: Veränderungen im Fett- und Alkoholstoffwechsel. Um das 60. Lebensjahr: Veränderungen im Immunsystem, der Nierenfunktion sowie bei Haut, Muskeln und Herz-Kreislauf-System. Darstellung mit Icons und medizinischem Design.

Zwei Jahrzehnte, die den Unterschied machen: rund um das 44. und das 60. Lebensjahr. In diesen Zeiträumen treten laut Forschung besonders starke biologische Veränderungen auf – etwa im Stoffwechsel, Immunsystem und Herz-Kreislauf-System.

Wussten Sie, dass unser Körper nicht gleichmäßig altert? Forschende der Stanford University haben herausgefunden, dass es zwei Lebensphasen gibt, in denen der Alterungsprozess deutlich an Tempo gewinnt: rund um das 44. und das 60. Lebensjahr

In einer Langzeitstudie mit 108 Teilnehmern zwischen 25 und 75 Jahren zeigten sich in diesen Zeiträumen besonders starke Veränderungen – etwa im Stoffwechsel, Immunsystem, der Nierenfunktion und im Herz-Kreislauf-System.

Diese sogenannten Alterungsschübe betreffen sowohl Männer als auch Frauen. Die gute Nachricht: Wer in diesen Jahren bewusst lebt, sich bewegt und auf Alkohol verzichtet, kann dem biologischen Wandel aktiv entgegenwirken – und länger gesund bleiben.

Gezielte Unterstützung bieten wir in unserer Privatpraxis Dr. Milewski in Regensburg. Mit individuell abgestimmten Infusionstherapien – etwa Vitamin-B-Komplexen, NAD⁺-Infusionen zur Zellregeneration oder der „Methusalem“-Infusion zur Förderung der Langlebigkeit – können wichtige Nährstoffe direkt in den Blutkreislauf eingebracht werden. Diese Therapien sind Teil des ganzheitlichen 3B-Prinzips® (Bone, Body, Brain) und zielen darauf ab, Vitalität und Wohlbefinden nachhaltig zu stärken.

 

Die wissenschaftliche Grundlage liefert die Studie:
„Nonlinear dynamics of multi-omics profiles during human aging“
veröffentlicht in Nature Aging (2024) von Shen et al.
Zur Studie (Europe PMC)